top of page

Raumluft im Badezimmer – unsichtbare Risiken durch Feuchtigkeit, Schimmel und Keime

Das Badezimmer gehört zu den feuchtesten Räumen im Haus. Durch Duschen, Baden und mangelnde Belüftung entsteht regelmäßig ein Mikroklima, das ideale Bedingungen für Schimmel, Keime und Schadstoffe bietet. Gerade bei Babys, älteren Menschen oder Personen mit Atemwegserkrankungen ist eine gute Raumluftqualität entscheidend für die Gesundheit.

 

1. Schimmel vermeiden – gesundheitliche Risiken reduzieren

Warme, feuchte Luft lagert sich an kalten Oberflächen ab – ideale Bedingungen für Schimmelbildung. Schon geringe Sporenkonzentrationen in der Luft können gesundheitliche Beschwerden verursachen.

Mögliche Folgen:

  • Atemwegsprobleme, Asthma, chronischer Husten

  • Allergien oder Hautreizungen

  • Materialschäden an Wänden, Decken und Silikonfugen

Tipp: Nach dem Duschen/Baden sofort lüften (Stoßlüftung oder Fenster kippen). Fugen und Fliesen regelmäßig trocknen und kontrollieren. Ein Hygrometer verwenden, um die Luftfeuchtigkeit zu überwachen (Idealwert: 40–60 %).

 

2. Bakterien und Aerosole durch feuchte Luft

In feuchter Raumluft können sich Keime ausbreiten – insbesondere durch sogenannte Aerosole, die beim Duschen freigesetzt werden. Diese können Krankheitserreger wie Legionellen enthalten.

Mögliche Folgen:

  • Infektionen der Atemwege durch das Einatmen von keimbelasteter Luft

  • Bei immungeschwächten Personen Risiko für Lungenentzündungen

Tipp: Regelmäßige Wartung des Warmwassersystems (inkl. Legionellenprüfung). Duschköpfe und Lüftungseinlässe reinigen und ggf. desinfizieren. Ventilator regelmäßig warten oder Filter wechseln.

 

3. Schadstoffe aus Reinigern oder Baumaterialien

Viele Reinigungsmittel, Dichtstoffe oder Wandbeschichtungen geben flüchtige organische Verbindungen (VOC) ab – diese belasten die Raumluft, insbesondere bei schlechter Belüftung.

Mögliche Folgen:

  • Kopfschmerzen, Schleimhautreizungen, Konzentrationsstörungen

  • Langfristig ggf. hormonelle Störungen durch Weichmacher oder Formaldehyd

Tipp: Nur geprüfte, emissionsarme Produkte verwenden (z. B. mit "Blauer Engel"). Nach dem Putzen ausreichend lüften. Bei Renovierung auf schadstofffreie Baustoffe achten.

 

Fazit und Empfehlung 

Die Raumluft im Badezimmer sollte genauso ernst genommen werden wie die Wasserqualität. Durch eine Analyse lassen sich potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und gezielt beheben – für ein gesundes Raumklima und langfristigen Werterhalt.

 

Inhalt der Analyse:

Mikrobiologische Luftanalyse (Aerosole)

  • Prüfung auf Bakterien, Hefen, Schimmelsporen

 

Hinweis: Besonders sinnvoll bei muffigem Geruch, Schimmelverdacht, anhaltender Feuchtigkeit oder gesundheitlichen Beschwerden im Haushalt.

 

 

Raumluftanalyse im Bad oder Küche

49,90 €Preis
Anzahl
  • Unsere Wasseranalyse – Präzise Ergebnisse für Ihre Wasserqualität

    Mit Unterstützung unserer fortschrittlichen Beratungs-KI erfahren Sie, welche Wasseranalyse für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

    Verpackung : Die Verpackungsgröße kann abhängig von den Untersuchungsparametern variieren ( max.240x160x50mm).

    Ablauf der Wasseranalyse:

    • Sie wählen das für Sie passende Analyse-Paket aus.
    • Die Bestellung erfolgt bequem auf Rechnung.                          (30 Tage Zahlungsziel).
    • Wir versenden innerhalb von 24 Stunden das Analysepaket per DHL (ca. 3-4 Tage). (Expressversand Overnight + 25€)
    • Dieses Paket enthält ein geeignetes Probengefäß, ein Kühlelement sowie eine verständliche Anleitung zur Probenentnahme. 

    Optionen für die Probenabgabe:

    • Sie entnehmen die Wasserprobe selbst und senden diese mit dem beiliegenden Rücksendeschein an uns zurück.
    • Alternativ bieten wir eine Expressabholung (gegen Aufpreis von 25 €) an, bei der wir die Probe direkt bei Ihnen abholen.

    Ergebnis und Auswertung:
    Innerhalb von 3 bis 10 Tagen nach Probeneingang (je nach gewählter Analyse) erhalten Sie die Resultate per E-Mail und können diese Online abrufen.     

© 2025 Probanda GmbH

bottom of page