top of page

Wasserqualität für Pflanzen – unterschätzt, aber entscheidend für Wachstum und Ertrag

Ob im Garten, im Gewächshaus oder bei der professionellen Pflanzenzucht: Nicht nur Licht, Nährstoffe und Bodenqualität, sondern auch die Wasserqualität hat direkten Einfluss auf die Gesundheit und Entwicklung von Pflanzen. Besonders bei der Verwendung von Brunnen-, Zisternen- oder aufgefangenem Regenwasser ist Vorsicht geboten – denn unsichtbare Belastungen im Gießwasser können das Pflanzenwachstum hemmen oder sogar Schäden verursachen.

 

1. Keimfreies Wasser beugt Wurzelkrankheiten vor

Mikroorganismen wie Bakterien oder Pilzsporen im Wasser können Pflanzen direkt über die Wurzeln oder Blätter infizieren – besonders in geschlossenen Bewässerungssystemen.

Mögliche Folgen:

  • Wurzelfäule, Blattflecken, Welkeerscheinungen

  • Ausbreitung von Schimmel oder Algen im Substrat

  • Wachstumsstörungen und Ertragsverluste

Tipp: Gießwasser regelmäßig kontrollieren, besonders bei stagnierendem Wasser in Tanks oder Behältern. Regenwasser ggf. filtern oder UV-behandeln.

 

2. Schwermetalle und Salze – oft unbemerkt, aber giftig für Pflanzen

Im Wasser gelöste Metalle oder hohe Salzkonzentrationen wirken auf Pflanzenzellen toxisch – auch wenn der Mensch davon nichts merkt.

Kritische Inhaltsstoffe:

  • Blei, Cadmium, Kupfer, Zink: Hemmen das Wurzelwachstum, stören die Nährstoffaufnahme

  • Natrium, Chlorid, Sulfat: führen zu Versalzung des Bodens

  • Nitrat und Ammonium: in hohen Konzentrationen wachstumshemmend oder giftig

Tipp: Besonders bei Brunnenwasser oder Nähe zu Industrie, Landwirtschaft oder Altlasten den Schwermetallgehalt überprüfen lassen.

 

3. pH-Wert und Härtegrad beeinflussen Nährstoffverfügbarkeit

Ein falscher pH-Wert im Gießwasser kann dazu führen, dass Pflanzen wichtige Nährstoffe im Boden nicht mehr aufnehmen können – obwohl sie vorhanden wären.

Mögliche Folgen:

  • Blattverfärbungen, Kümmerwuchs, Blüten- oder Fruchtverlust

  • Bodenversalzung bei zu hoher Gesamthärte

Tipp: Regelmäßig den pH-Wert und die Wasserhärte prüfen. Bei Abweichungen ggf. enthärten oder mit Regenwasser mischen.

 

Fazit und Empfehlung zur Analyse

Wasser ist für Pflanzen kein neutraler Trägerstoff – es kann Nährstofflieferant, aber auch Schadstoffquelle sein. Besonders wichtig ist eine Analyse bei:

  • Brunnen- oder Regenwassernutzung

  • Anzeichen für Wachstumsprobleme trotz guter Pflege

  • empfindlichen Pflanzenarten oder Profi-Zucht

  • hohem Gießwasserverbrauch (Gewächshaus, Landwirtschaft)

 

Inhalte der Wasseranalyse:

1. Chemisch-physikalisch:

  • pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit (Salzgehalt), Härtegrad

  • Nitrat, Nitrit, Ammonium, Phosphat, Sulfat, Chlorid

2. Schwermetalle:

  • Blei, Kupfer, Zink, Cadmium, Eisen, Mangan

3. Mikrobiologisch:

  • Gesamtkeimzahl, Pilzsporen

 

Hinweis: Gerade bei empfindlichen Pflanzen wie Orchideen, Tomaten, Kräutern oder Hydrokulturen ist die Wasserqualität oft der entscheidende Erfolgsfaktor.

 

Wasser für Pflanzen

96,00 €Preis
Anzahl
  • Unsere Wasseranalyse – Präzise Ergebnisse für Ihre Wasserqualität

    Mit Unterstützung unserer fortschrittlichen Beratungs-KI erfahren Sie, welche Wasseranalyse für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.

    Verpackung : Die Verpackungsgröße kann abhängig von den Untersuchungsparametern variieren ( max.240x160x50mm).

    Ablauf der Wasseranalyse:

    • Sie wählen das für Sie passende Analyse-Paket aus.
    • Die Bestellung erfolgt bequem auf Rechnung.                          (30 Tage Zahlungsziel).
    • Wir versenden innerhalb von 24 Stunden das Analysepaket per DHL (ca. 3-4 Tage). (Expressversand Overnight + 25€)
    • Dieses Paket enthält ein geeignetes Probengefäß, ein Kühlelement sowie eine verständliche Anleitung zur Probenentnahme. 

    Optionen für die Probenabgabe:

    • Sie entnehmen die Wasserprobe selbst und senden diese mit dem beiliegenden Rücksendeschein an uns zurück.
    • Alternativ bieten wir eine Expressabholung (gegen Aufpreis von 25 €) an, bei der wir die Probe direkt bei Ihnen abholen.

    Ergebnis und Auswertung:
    Innerhalb von 3 bis 10 Tagen nach Probeneingang (je nach gewählter Analyse) erhalten Sie die Resultate per E-Mail und können diese Online abrufen.     

© 2025 Probanda GmbH

  • Facebook Clean Grey
  • Twitter Clean Grey
  • Instagram Clean Grey
bottom of page