Trinkwasser für Tiere – oft unterschätzt, aber entscheidend für die Gesundheit
Ob Haustiere wie Hunde und Katzen oder Nutztiere wie Rinder, Pferde oder Geflügel: Sauberes Trinkwasser ist die Grundlage für Vitalität, Futteraufnahme und Krankheitsprävention.
Doch gerade bei Wasser aus Eigenversorgungsanlagen wie Brunnen, Zisternen oder Quellfassungen kann die Qualität stark schwanken – und direkte Auswirkungen auf die Tiergesundheit haben.
1. Keimfreiheit ist Pflicht – besonders für Jungtiere
Verunreinigtes Wasser mit Bakterien, Viren oder Parasiten kann bei Tieren zu schweren Erkrankungen führen.
Mögliche Folgen:
Durchfall, Erbrechen, Futterverweigerung
Infektionen der Harnwege oder des Verdauungstrakts
bei jungen oder geschwächten Tieren: Dehydratation, Todesfälle
Tipp: Wasser regelmäßig frisch bereitstellen, Tränken sauber halten und insbesondere bei Eigenwasserquellen mikrobiologische Untersuchungen durchführen.
2. Schwermetalle im Wasser – gefährlich auch bei kleinen Mengen
Metalle wie Kupfer, Blei oder Zink können sich in Rohrleitungen, Tränksystemen oder aus der Umgebung lösen. Tiere nehmen sie unbemerkt über das Wasser auf – mit möglichen chronischen Folgen.
Risiken:
Kupfer: Leber- oder Nierenschäden, vor allem bei Schafen
Blei: Nervenschäden, Wachstumsstörungen, Fruchtbarkeitsprobleme
Zink: Futterverweigerung, Stoffwechselprobleme
Tipp: Wasserleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Verdacht auf Verunreinigungen gezielt untersuchen lassen.
3. Einfluss auf Leistung und Futteraufnahme
Bereits geringfügig belastetes oder geschmacklich auffälliges Wasser (z. B. durch Eisen, Sulfat, Chlor) kann bei Tieren zu verminderter Wasseraufnahme führen – mit direkten Folgen für Gesundheit, Milchleistung, Gewichtszunahme oder Legeleistung.
Tipp: Achten Sie auf klare, geruchsneutrale Qualität und lassen Sie bei Leistungsabfall oder verändertem Verhalten auch die Wasserqualität prüfen.
Fazit und Empfehlung
Wasser für Tiere muss den Anforderungen an einwandfreies Trinkwasser entsprechen. Besonders wichtig ist das bei:
Nutzung von Brunnen, Quellen, Zisternen oder Oberflächenwasser
häufiger Stagnation oder mangelhafter Reinigung der Tränkanlagen
empfindlichen Tierarten oder Jungtieren
unerklärlichen Krankheitsfällen oder Leistungseinbußen
Inhalte der Analyse:
1. Mikrobiologische Parameter:
Gesamtkeimzahl, coliforme Bakterien, Escherichia coli,Pseudomonas aeruginosa, Clostridium perfringens
2. Chemisch-physikalisch:
Eisen, Mangan, Nitrat, Nitrit, Ammonium, pH-Wert, Leitfähigkeit
3. Schwermetalle:
Kupfer, Blei, Zink, Nickel
Wasser für Haus- und Nutztiere
Unsere Wasseranalyse – Präzise Ergebnisse für Ihre Wasserqualität
Mit Unterstützung unserer fortschrittlichen Beratungs-KI erfahren Sie, welche Wasseranalyse für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Verpackung : Die Verpackungsgröße kann abhängig von den Untersuchungsparametern variieren ( max.240x160x50mm).
Ablauf der Wasseranalyse:
- Sie wählen das für Sie passende Analyse-Paket aus.
- Die Bestellung erfolgt bequem auf Rechnung. (30 Tage Zahlungsziel).
- Wir versenden innerhalb von 24 Stunden das Analysepaket per DHL (ca. 3-4 Tage). (Expressversand Overnight + 25€)
- Dieses Paket enthält ein geeignetes Probengefäß, ein Kühlelement sowie eine verständliche Anleitung zur Probenentnahme.
Optionen für die Probenabgabe:
- Sie entnehmen die Wasserprobe selbst und senden diese mit dem beiliegenden Rücksendeschein an uns zurück.
- Alternativ bieten wir eine Expressabholung (gegen Aufpreis von 25 €) an, bei der wir die Probe direkt bei Ihnen abholen.
Ergebnis und Auswertung:
Innerhalb von 3 bis 10 Tagen nach Probeneingang (je nach gewählter Analyse) erhalten Sie die Resultate per E-Mail und können diese Online abrufen.