Gesunde Raumluft in Wohnräumen – unsichtbare Gefahr durch Schadstoffe und Keime
Wir verbringen rund 90 % unserer Zeit in Innenräumen – besonders im Wohn- und Schlafzimmer. Die Qualität der Raumluft wirkt sich dabei direkt auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus. Babys, Kinder, ältere Menschen und Allergiker reagieren besonders sensibel auf Luftverunreinigungen.
1. Schadstoffe aus Möbeln, Farben und Bodenbelägen
Neue Möbel, Teppiche, Farben oder Laminat können über Wochen oder Monate sogenannte VOC (flüchtige organische Verbindungen) ausdünsten.
Mögliche Folgen:
Kopfschmerzen, Schwindel, Schleimhautreizungen
Müdigkeit, Konzentrationsprobleme
Langfristige Gesundheitsrisiken durch Lösungsmittel, Formaldehyd oder Weichmacher
Tipp: Wohnräume regelmäßig lüften – mehrmals täglich für 5–10 Minuten (Stoßlüften). Bei Neuanschaffungen auf emissionsarme Produkte achten (z. B. "Blauer Engel", „Eco-Institut“-Siegel).
2. Schimmel und Feuchtigkeit in Ecken, hinter Möbeln oder in Fensterbereichen
Auch in Wohnräumen kann sich durch schlechte Belüftung oder Wärmebrücken Schimmel bilden – oft unbemerkt hinter Möbeln oder in Raumecken.
Mögliche Folgen:
Allergien, chronischer Husten, Asthma
Belastung des Immunsystems durch Sporen in der Luft
Materialschäden und muffiger Geruch
Tipp: Luftfeuchtigkeit im Blick behalten (Ideal: 40–60 %). Möbel mit Abstand zur Wand stellen. Räume regelmäßig heizen und lüften – besonders im Winter.
3. Keime und Bakterien in der Luft
Besonders in Haushalten mit vielen Personen, Haustieren oder schlechter Lüftung kann die mikrobiologische Belastung der Luft steigen.
Mögliche Folgen:
Reizungen der Atemwege
Schlechter Schlaf, Infektanfälligkeit
Unwohlsein durch „schwere Luft“
Tipp: Luftreiniger mit HEPA-Filter können helfen, Keime, Feinstaub und Pollen zu reduzieren. Zimmerpflanzen wie Grünlilie oder Bogenhanf verbessern zusätzlich das Raumklima.
Fazit und Empfehlung zur Analyse
Klar: Gute Raumluft ist keine Selbstverständlichkeit. Sie sollte regelmäßig geprüft werden – vor allem bei gesundheitlichen Beschwerden, nach Renovierungen oder bei Verdacht auf Schadstoffe.
Inhalt der Analyse:
Bakterien (mikrobiologische Luftuntersuchung)
Staphylococcus, Pseudomonas, E. coli, Schimmelsporen (sinnvoll bei Allergien, schlechter Schlafluft oder Haustieren)
Hinweis: Besonders empfehlenswert bei Neu- oder Umbauten, bei Kindern im Haushalt oder bei anhaltendem Husten, Kopfschmerzen oder Müdigkeit ohne erkennbare Ursache.
Raumluft in Wohn- und Schlafräumen
Unsere Wasseranalyse – Präzise Ergebnisse für Ihre Wasserqualität
Mit Unterstützung unserer fortschrittlichen Beratungs-KI erfahren Sie, welche Wasseranalyse für Ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Verpackung : Die Verpackungsgröße kann abhängig von den Untersuchungsparametern variieren ( max.240x160x50mm).
Ablauf der Wasseranalyse:
- Sie wählen das für Sie passende Analyse-Paket aus.
- Die Bestellung erfolgt bequem auf Rechnung. (30 Tage Zahlungsziel).
- Wir versenden innerhalb von 24 Stunden das Analysepaket per DHL (ca. 3-4 Tage). (Expressversand Overnight + 25€)
- Dieses Paket enthält ein geeignetes Probengefäß, ein Kühlelement sowie eine verständliche Anleitung zur Probenentnahme.
Optionen für die Probenabgabe:
- Sie entnehmen die Wasserprobe selbst und senden diese mit dem beiliegenden Rücksendeschein an uns zurück.
- Alternativ bieten wir eine Expressabholung (gegen Aufpreis von 25 €) an, bei der wir die Probe direkt bei Ihnen abholen.
Ergebnis und Auswertung:
Innerhalb von 3 bis 10 Tagen nach Probeneingang (je nach gewählter Analyse) erhalten Sie die Resultate per E-Mail und können diese Online abrufen.